Sportabzeichentreff beim TSV Neuburg – was ist gelaufen im Jahr 2024
Seit gut 30 Jahren legen die Leichtathleten und Jedermänner des TSV 1862 Neuburg das Deutsche Sportabzeichen ab. 1991 wurde der Treff von Volker Eckhardt und Heinz Richter ins Leben gerufen. Leiter des Sportabzeichentreffs und Sportabzeichenprüfer ist seit 2016 Dritter Vorstand Hermann Schottnar. Unterstützt werden die Breitensportler durch die fachkundigen Übungsleiter der Abteilung Leichtathletik.
Aus den fünf angebotenen Sportgruppen: Schwimmen, Sprung, Sprint, Stoß und Ausdauer ist eine Disziplin aus jeder Gruppe auszuwählen, in der die Leistung für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abgelegt werden kann. Es ist ein bunt gemischtes Betätigungsfeld in Sachen Sport, das jedes Jahr abgelegt werden kann.
Ab Ende April bis Ende September trafen sich die Teilnehmer jeweils am Dienstag für zwei Übungsstunden. Der Ablauf der Stunden verlief meist wie folgt: Waldlauf, Gymnastik, Laufschule, spezifische LA-Disziplinen, kleine Spiele, Laufpyramide, Auslaufen. Geübt wurde bei jedem Wetter. Notfalls wurde in den Kraftraum ausgewichen. Zwischendurch erfolgten Leistungsfeststellungen und Abnahme der einzelnen Disziplinen.
63 Sportler, das sind etwas weniger als im Jahr 2023, haben mit Erfolg das Deutsche Sportabzeichen in Gold, Silber und Bronze abgelegt. Es war erfreulich, dass sich neun Sportler zum ersten Mal einer Sportabzeichenprüfung gestellt haben und die Anforderungen der einzelnen Disziplinen genommen haben. Seit 57 Jahren konnte dabei Heinrich Weide das Sportabzeichen erfolgreich ablegen, der damit die Rangliste der Neuburger anführt. Ein Jubiläum feierte Günther Held, der für sein 50. Sportabzeichen mit der Ehrengabe des DOSB ausgezeichnet wurde. Mehr als 40 erfolgreiche Prüfungen gelangen Jürgen Krause und Ewald Öxler.
Seit vielen Jahrzehnten gehören als „Urgesteine“ und Kampfrichter Volker Eckhardt, Günther Held, Heinz Richter, Jürgen Krause, Torsten Wohlgemuth und Gerhard Rami zum Team, die dadurch mittlerweile Vorbilder sind in Sachen Fitness. Klar ist, dass die erfolgreichen Sportler schon jetzt darauf warten und „mit den Füssen scharren“, dass das regelmäßige Training für das Sportabzeichen im Laufe des April beginnt.
Folgende Athleten waren erfolgreich (in Klammer die Anzahl der abgelegten Abzeichen, sowie in welcher Stufe: Gold, Silber oder Bronze):
Heinrich Weide (57 G).
Günther Held (50 G).
Jürgen Krause (46 G).
Ewald Öxler (42 G).
Georg Lützl (37 G).
Gerhard Rami (35 G), Maria Rami (35 G).
Roland Schmidt (34 G)
Walter Rau (32 G).
Ursula Hilker (31 G).
Jörg Werner (30 G), Erwin Kettl (30 G).
Othmar Jungbauer (24 G), Hermann Schottnar (24 G).
Philipp Naglitsch (23 G).
Siegfried Stachel (19 G).
Torsten Wohlgemuth (18 G).
Margit Rau (17 G), Dietmar Schläfer (17 G).
Jürgen Mayer (16 G).
Bernhard Kiowski (15 G), Wendelin Degmayr (15 S).
Michael Knickl (12 G), Otto Mayershofer (12 G), Petra Mayr (12 G), Gerd Nikel (12 G), Petra Stachel (12 G), Josef Zeilmann (12 G).
Michael Ortler (11 G), Tamara Wagner (11 G).
Michael Felber (10 G), Werner Karpf (10 G).
Kerstin Kaltenbach (9 G), Klaus Roith (9 G), Madita Annika Werner (9 S).
Michael Schiele (8 G), Elisabeth Stöckl (8 G).
Marlene Stefanie Werner (7 B).
Anton Lautner (6 S).
Paula Appel (5 G), Elisa Micki (5 S), Philipp Appel (5 S), Udo Kotzur (5 S), Michael Rupaner (5 S).
Geier Bettina (4 G), Andrea Wörle (4 G), Franziska Appel (4 S), Sophia Appel (4 S), Clemens Hentschel (4 S), Felix Micki (4 S).
Klaus Müller (3 G).
Werner Gensberger (2 S), Mario Strobl (2 S).
Anna Lena Baumann (1 G), David Schneider (1 G), Felix Werner (1 G), Manuel Fleischmann (1S), Max Werner (1 S), Julian Bischof (1 B), Maximilian Hutter (1 B), Joshua Nestler (1 B), Luca Rietze (1 B).