Volleyball 26. Stadtschulmeisterschaft 2023
“Sport verbindet – schafft Kontakte” das Motto galt auch in seiner 26ten Auflage (ihk)
Siegerehrung unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling.
Bilder – Petra Rapp
Nach drei Jahren „Corona –Pause“ war auch die 26. Auflage der Stadtschulmeisterschaften in Volleyball wieder ein voller Erfolg. Eine gelungene Veranstaltung und sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer waren voll des Lobes. Obwohl schon in die Jahre gekommen, hat diese Veranstaltung nix an ihrer Attraktivität verloren. Im Gegenteil alle Beteiligten, Schüler/innen, Lehrkräfte und die TSV Volleyballer/innen selber, haben sich alle nach diesem Event gesehnt. Auch die zahlreichen Zuschauer/innen unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung dieser Veranstaltung.
In ihrer Begrüßung lobte Volleyball – Abteilungsleiterin im TSV Neuburg Christina Huessner die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement an so frühen Morgen in ihrer Freizeit gemeinsam Sport zu treiben. Ein ganz herzlicher Dank galt auch allen Lehrkräften für die geopferte Freizeit und die Unterstützung dieser Veranstaltung. Lautstark unterstrichen die Teilnehmer/innen aus welcher Schule sie kommen; neben der Maria –Ward Schule, der Wirtschaftsschule, dem Descartes Gymnasium war auch die Paul-Winter Realschule vertreten. Inge Kirschner, Leiterin des Organisationsteam, erklärte kurz die Regeln, bevor Sandra Möbius, unterstützt von Heinz Kirschner als neue Wettkampfleiterin die ersten Spiele anpfiff.
32 Teams hatten gemeldet und warteten darauf in spannenden Begegnungen die jeweiligen Sieger in den 8 Altersklassen auszuspielen. Voll Ungeduld und aufgeregt warteten vor allen die Jüngsten auf ihre Mitspieler/innen und Lehrkräfte, war es doch gerade für die Meisten ihr erster Wettkampf, und dazu noch durften sie für „ihre Schule“ starten. Allein die 5 aufgebauten Felder zeigten das Großereignis an. Spannend auch für die Vereinsspielerinnen des TSV gegen ihre Mannschaftsmitglieder anzutreten, die eine andere Schule besuchen. Motivation und Begeisterung wohin man schaute. „Punkten, Punkten“ lautstark halten die Anfeuerungsrufe durch die Turnhalle und rhythmisches Klatschen unterstützten die jungen Sportlerinnen und Sportler. Zahlreiche Klassenkameraden und Eltern waren zur Unterstützung mit dabei. Um jeden Ball wurde gekämpft, egal ob es um die ersten oder letzten Plätze ging. Viele Spiele entschied erst der letzte Ball. Trotz hart umkämpfter Bälle und 100 % Einsatz herrschte Ausgelassenheit und fröhliche Stimmung. Zwar sagten kurzfristig zwei Teams ab, doch gab es nun auf den freien Feldern getreu dem Motto „Sport verbindet – schafft Kontakte” die Möglichkeiten von Freundschaftsspielen, die ausgieblig genutzt wurden. So gab es etliche sehr interessante Spiele über die Gruppengrenzen hinweg. Das Miteinander stand hier klar im Vordergrund.
Am Ende waren 70 Spiele von zahlreichen Schiedsrichter/innen der Volleyballabteilung des TSV unter der Federführung von Jürgen Hertkorn perfekt geleitet gespielt, darunter auch Paulina und Amelie aus der U 12 Jugend. In ihren Spielpausen fungierten die Vereinsspielerinnen ebenfalls als Schiedsrichter/innen. Gerade in der gemeinsamen Anstrengung zahlreicher Abteilungsmitglieder dürfte einer der Gründe sein, warum auch nach fast 30 Jahren der Andrang zu den Stadtschulmeisterschaften unvermindert anhält. Auch Udo Kotzur, der Vorsitzende des TSV Neuburg, ließ es sich nicht nehmen und zeigte durch seine Anwesenheit die Bedeutung dieser Meisterschaft.
Den Schwerpunkt auf den Breitensportcharakter dieser Meisterschaften unterstreicht die Einführung der Portugalregel in allen Altersklassen und zeigte sich dann auch bei der Siegerehrung. Alle vier Schulen konnten als Sieger einer Altersgruppe einen Pokal mit in ihre Schule nehmen. Als Überraschung hatte Petra Rapp alle Urkunden mit Mannschaftsfotos angereichert. Bei der Siegerehrung überreichte Oberbürgermeister Dr. B. Gmehling als Schirmherr voll des Lobes für alle Teilnehmer/innen Urkunden und Pokale. Er bedankte sich bei der Volleyballabteilung des TSV Neuburg dieses Großprojekt wieder erfolgreich durchgeführt zu haben.
“Sport verbindet – schafft Kontakte” das Motto galt auch in seiner 26ten Auflage (ihk)
Siegerehrung unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling.
Bilder – Petra Rapp
Nach drei Jahren „Corona –Pause“ war auch die 26. Auflage der Stadtschulmeisterschaften in Volleyball wieder ein voller Erfolg. Eine gelungene Veranstaltung und sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer waren voll des Lobes. Obwohl schon in die Jahre gekommen, hat diese Veranstaltung nix an ihrer Attraktivität verloren. Im Gegenteil alle Beteiligten, Schüler/innen, Lehrkräfte und die TSV Volleyballer/innen selber, haben sich alle nach diesem Event gesehnt. Auch die zahlreichen Zuschauer/innen unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung dieser Veranstaltung.
In ihrer Begrüßung lobte Volleyball – Abteilungsleiterin im TSV Neuburg Christina Huessner die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr Engagement an so frühen Morgen in ihrer Freizeit gemeinsam Sport zu treiben. Ein ganz herzlicher Dank galt auch allen Lehrkräften für die geopferte Freizeit und die Unterstützung dieser Veranstaltung. Lautstark unterstrichen die Teilnehmer/innen aus welcher Schule sie kommen; neben der Maria –Ward Schule, der Wirtschaftsschule, dem Descartes Gymnasium war auch die Paul-Winter Realschule vertreten. Inge Kirschner, Leiterin des Organisationsteam, erklärte kurz die Regeln, bevor Sandra Möbius, unterstützt von Heinz Kirschner als neue Wettkampfleiterin die ersten Spiele anpfiff.
32 Teams hatten gemeldet und warteten darauf in spannenden Begegnungen die jeweiligen Sieger in den 8 Altersklassen auszuspielen. Voll Ungeduld und aufgeregt warteten vor allen die Jüngsten auf ihre Mitspieler/innen und Lehrkräfte, war es doch gerade für die Meisten ihr erster Wettkampf, und dazu noch durften sie für „ihre Schule“ starten. Allein die 5 aufgebauten Felder zeigten das Großereignis an. Spannend auch für die Vereinsspielerinnen des TSV gegen ihre Mannschaftsmitglieder anzutreten, die eine andere Schule besuchen. Motivation und Begeisterung wohin man schaute. „Punkten, Punkten“ lautstark halten die Anfeuerungsrufe durch die Turnhalle und rhythmisches Klatschen unterstützten die jungen Sportlerinnen und Sportler. Zahlreiche Klassenkameraden und Eltern waren zur Unterstützung mit dabei. Um jeden Ball wurde gekämpft, egal ob es um die ersten oder letzten Plätze ging. Viele Spiele entschied erst der letzte Ball. Trotz hart umkämpfter Bälle und 100 % Einsatz herrschte Ausgelassenheit und fröhliche Stimmung. Zwar sagten kurzfristig zwei Teams ab, doch gab es nun auf den freien Feldern getreu dem Motto „Sport verbindet – schafft Kontakte” die Möglichkeiten von Freundschaftsspielen, die ausgieblig genutzt wurden. So gab es etliche sehr interessante Spiele über die Gruppengrenzen hinweg. Das Miteinander stand hier klar im Vordergrund.
Am Ende waren 70 Spiele von zahlreichen Schiedsrichter/innen der Volleyballabteilung des TSV unter der Federführung von Jürgen Hertkorn perfekt geleitet gespielt, darunter auch Paulina und Amelie aus der U 12 Jugend. In ihren Spielpausen fungierten die Vereinsspielerinnen ebenfalls als Schiedsrichter/innen. Gerade in der gemeinsamen Anstrengung zahlreicher Abteilungsmitglieder dürfte einer der Gründe sein, warum auch nach fast 30 Jahren der Andrang zu den Stadtschulmeisterschaften unvermindert anhält. Auch Udo Kotzur, der Vorsitzende des TSV Neuburg, ließ es sich nicht nehmen und zeigte durch seine Anwesenheit die Bedeutung dieser Meisterschaft.
Den Schwerpunkt auf den Breitensportcharakter dieser Meisterschaften unterstreicht die Einführung der Portugalregel in allen Altersklassen und zeigte sich dann auch bei der Siegerehrung. Alle vier Schulen konnten als Sieger einer Altersgruppe einen Pokal mit in ihre Schule nehmen. Als Überraschung hatte Petra Rapp alle Urkunden mit Mannschaftsfotos angereichert. Bei der Siegerehrung überreichte Oberbürgermeister Dr. B. Gmehling als Schirmherr voll des Lobes für alle Teilnehmer/innen Urkunden und Pokale. Er bedankte sich bei der Volleyballabteilung des TSV Neuburg dieses Großprojekt wieder erfolgreich durchgeführt zu haben.
26. Stadtschulmeisterschaft Volleyball Neuburg 2023 | ||
Teilnehmer: 32 Mannschaften gemeldet, 30 angetreten | ||
5/6 Klasse ( weiblich ) | ||
Platz | Mannschaft | |
1 | Wirtschaftsschule(Wirt) | |
2 | Maria Ward 1 (MW 1) | |
3 | Maria Ward 3 (MW 3) | |
4 | Gymnasium 1 (Gym 1 ) | |
5 | Gymnasium 2 (Gym 2 ) | |
6 | Maria Ward 2 (MW 2) | |
7/8 Klasse ( weiblich ) | ||
Platz | Mannschaft | |
1 | Maria Ward 1 (MW 1 ) | |
2 | Gymnasium 2 (Gym 2) | |
3 | Gymnasium 1 (Gym 1) | |
4 | Maria Ward 2 (MW2 ) | |
5 | Wirtschaftsschule (Wirt) | |
6 | Paul-Winter (PW) | |
9/10 Klasse ( weiblich ) | ||
1 | Gymnasium 1 (Gym 1) | |
2 | Maria Ward 1 (MW 1 ) | |
3 | Wirtschaftsschule(Wirt) | |
4 | Maria Ward 2 (MW 2 ) | |
5 | Gymnasium 2 (Gym 2) | |
11/12 Klasse ( weiblich ) | ||
1 | Gymnasium (Gym) | |
5/6 Klasse (männlich) | ||
Platz | Mannschaft | |
1 | Wirtschaftsschule(Wirt) | |
2 | Gymnasium 3 (Gym 3) | |
3 | Gymnasium 4 (Gym 4) | |
4 | Maria Ward (MW ) | |
5 | Gymnasium 2 (Gym 2) | |
6 | Gymnasium 1 (Gym 1) | |
7/8 Klasse (männlich) | ||
1 | Gymnasium 1 (Gym1) | |
2 | Gymnasium 2 (Gym2) | |
3 | Paul-Winter (PW) | |
9/10 Klasse (männlich) | ||
1 | Paul-Winter 1 (PW 1) | |
2 | Gymnasium (Gym ) | |
11/12 Klasse (männlich) | ||
1 | Gymnasium 1 (Gym 1) |